Musik vom Synthesizer

  • Hallo. Ich frage mich gerade so, wer von euch noch die original Moog-Synthesizer kennt? Vor allem die modularen Synthesizer, die oft schrankgroß waren? Obwohl sie nur monophon, d.h. einstimming, spielbar waren und für größere Musikstücke Mehrspur-Tonbandmaschinen (z.B. die legendären TEAC-Tascam 8-, 12-, 16-, 24-Spur Maschinen mit mehrzoll großen Tapes) notwendig waren, sind sie doch für mich die Revolution auf dem Musiksektor gewesen und eigentlich bis heute immer noch. Dann noch in Kombination mit einem Vocoder, da konnte selbst ein Musiklaie ein komplettes Orchester mitsamt einem großen Chor darstellen! :thumbup:


    Ich habe heute Synthesizer- und Vocoder-Software auf meinem Computer, aber es ist nur ein Abklatsch gegenüber früher. Mir fehlen die Regler, Stecker, Kabel und Buchsen. So wie ein Flugsimulator am PC, so gut er auch sein mag, einem niemals das Gefühl vermitteln kann, das man am Steuer eines echten Flugzeugs hat, so können die heutigen Software-Synthesizer einem nicht das Gefühl eines echten, modularen Synthesizer vermitteln.


    Ist es heute eigentlich noch bekannt, wie viele Künstler und Gruppen den Synthesizer in ihre Stücke eingebaut haben? Ich will bier nur ein paar bekannte aufzählen: Keith Emerson, Chick Corea, Stevie Wonder, Uriah Heep, Manfred Mann, Kraftwerk, Tangerine Dream, Pink Floyd, Steve Winwood, The Prodigy sowie Klaus Schulze und Pete Namlook. Alle haben das unheimliche Potenzial und die unbegrenzten Möglichkeiten des Synthesizers erkannt und ihn entsprechend genutzt. Auch als Soloinstrument ist er weltweit bekannt geworden, wer kennt nicht die Gruppe Hot Butter mit Popcorn:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hier könnt ihr in einem nicht so ganz ernst zu nehmendem Videoclip einige der Möglichkeiten eines Modular-Moog-Synthesizers zusammen mit einem Vocoder sehen:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Gibt es hier noch Freunde der "alten" Synthesizer? Ich habe mir meinen ersten selber gebaut, das hat nicht nur Spaß beim Bauen gemacht, sondern noch mehr wenn ich ihn vorführen konnte. Damals konnte ich mir einen echten Moog natürlich niemals leisten, deshalb blieb nur der Eigenbau. :musicextreme:

  • ANZEIGE
  • Und wie es die gibt:D


    ich selber habe schon tage damit verbracht an Doepfer a100 basierten System zu stecken und zu schrauben.
    Leider will natürlich wie immer auch bei mir der Portemonnaie nicht so wie das Musikerherz;)


    Ich liebe diese Technik einfach. wie so oft ist es finde ich nicht unbedingt der sound oder sonstige esoterische (^^) Glaubensbekenntnisse die man der analogen Technik zu schreibt. Nein vielmehr Bedienung, Workflow, die nähe zum gerät (Instrument) sind die Faktoren die die Teile für mich der Digitaltechnik noch immer voraus haben.



    also jedenfalls kommt das schrauben an einem Filtern und das stecken eines patches sex schon sehr nahe;)

  • Schön, das Du das Thema eröffnet hast, kvfreak.


    Seit ich diese Art von Musik höre, muß ich immer wieder mit dem Argument kämpfen: "Alles künstlich, und tot!"


    Daher möchte ich sagen, dass elektronische Musik vom Menschen gemacht wir, und nicht von Computern.


    Je nachdem wie der jeweilige Mensch beschaffen ist, klingt das ganze dann entweder analytisch (z.B. Kraftwerk, Clock DVA) oder emotional (z.B. Schiller, Jean-Michel Jarre).
    Diese ganzen VST-Plugins (virtuelle Synthies) kommen erfahrungsgemäß nie an das Original heran, und taugen bestenfalls als billiger Ersatz.
    Sehr viele Musiker im elektronischen Bereich haben in den vergangenen 15 Jahren wieder zu den alten "Analog-Kisten" zurückgefunden, weil der Klang und auch die Athmosphäre, die beim Bedienen herrscht, von keinem digitalen "Irgendwas" ersetzt werden können.


    Ein aktuelles Beispiel ist die sehr erfolgreiche Scheibe von DAFT PUNK, mit dem Namen "Random Access Memories" (RAM ;) kennt jeder). Leider wir diese durch Dauerberieselung im Radio gerade zum Massenprodukt. Die Tribut-Scheibe an Giorgio Moroder wurde ebenfalls mit Hilfe des Modular-Synthies geschaffen.


    Von besagtem Giorgio hänge ich seinen weltweit erfolgreichsten hier hintendran. Den kennt nun wirklich jeder.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Diesen Sequenzer kriegt man nur mit dem Originalgerät hin.


    Gruß
    Samo. :musicextreme:

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registriere dich oder melde dich an um diesen lesen zu können.