Smileys - Ist das nicht ein Pizzaservice?

  • Dem aufmerksamen Leser mag vielleicht nicht entgangen sein, dass in keinem meiner Beiträge jemals Smileys auftauchen. Das ligt daran, dass ich schon immer ein Problem mit diesen Viechern hatte. Ich finde, dass sie zu oft den Lesefluss stören und Autoren dazu verleiten, die inhaltliche Qualität ihrer Elaborate zu vernachlässigen. Man kann schließlich alles mit ein paar "Emotionen" übergießen und schon hat der Text eine Aussage. Versteht mich nicht falsch; ich denke nicht, dass das generell so gemacht wird oder dass man nicht durchaus mal den einen oder anderen Smiley einstreuen darf, aber es gibt eben auch abschreckende Extrembeispiele.
    Ist ja kein Problem, habe ich mir vor Jahren gedacht, ich kann ja die Smileys einfach überall abschalten. Wnn mir dann per Email oder in irgendwelchen Messengern jemand welche schickt, kommen bei mir eben nur Zeichen und Buchstaben an. Das stört zumindest weniger den Lesefluss und falls ich es wissen muss, kann ich mir in der Regel noch die Bedeutung der Zeichenkette herleiten.
    Nun hat sich die Welt der schriftlichen Kommunikation allerdings in den letzten Jahren etwas weiterentwickelt und die schiere Fülle an Smileys erfordert immer kryptischere Kodierungen. Das macht mich teilweise effektiv zum Analphabeten, wenn eine Mitteiung zu wichtigen Teilen aus solchen besteht.
    So habe ich zum Beispiel heute (bzw. mittlerweile ist es gestern) so ein Viech hier bekommen: (ox)
    Nun hatte ich keine Ahnung, was es bedeutet, bekam aber leider auch keine Gelegenheit, nachzufragen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass es etwas nettes ist, aber ganz sicher bin ich mir nicht.
    Muss ich mich jetzt doch noch dazu durchringen, Smileys zu aktivieren, um Kommunikationsdefizite auszuräumen? Und bin ich eigentlich der Einzige, der mit den Dingern nichts anfangen kann?

  • ANZEIGE
  • Ich kann Dich durchaus verstehen Hoagy ! Auch bin ich der Meinung, das es einige Zeitgenossen etwas mit dem sogenannten " Smileydeutsch" übertreiben! Ich würde andererseits nicht soweit gehen anzunehmen, das dieses ein allgemeines Bild der Sprachkultur sei. Vielmehr bin ich der Meinung, das genau diese Zeitgenossen schon vor Erfindung des Smiley keinerlei Sprachkultur besaßen!


    Wie auch immer.....ich mag die kleinen bunten Dinger trotzdem und möchte nur ungern auf sie verzichten!

  • Also, wenn ich ehrlich bin, finde ich die Dinger sogar ziemlich praktisch ...


    Wie es beim Schreiben von Briefen von je her war, so ist es auch beim Schreiben im Internet, entweder per Email oder per SMS, per Beitrag oder per Chat: Einem geschriebenen Wort fehlt die Betonung ! Ich kann es nicht hören und das wäre zum eindeutigen Verstehen der Bedeutung aber oft wichtig.
    Früher war das nicht ganz so tragisch, weil Briefe ja nur an den geschrieben wurden, den man sowieso kannte und zu dem man sowieso eine Herzensverbindung hatte. Da konnte man die Briefe auch ohne Smilies verstehen. Oder es wurde in der Amtssprache geschrieben, eindeutig und klar, da gab es nichts falsch zu verstehen.


    Heute spricht jeder mit jedem, ob bekannt oder nicht bekannt ... und da sind Smilies oft hilfreich, ebenso wie die Gross- und Kleinschreibung, um eine bestimmte Betonung, wie Ironie oder Mitgefühl, Heiterkeit oder Ernst, usw. in seine Worte zu legen. Oder auch um Worte abzukürzen.


    Nichts desto trotz bin ich Hoagys Meinung, es gibt Leute, die machen zu viel ...
    Aber so ist das halt im Leben, es gibt immer welche, die machen es zu viel ... die rauchen zu viel, die trinken zu viel, die reden zu viel ...


    Dir jetzt mal verständlichvoll und humorvoll zuzwinker, Hoagy ! Oder etwas kürzer: ;)
    Wenn du verstehst, was ich meine ...

    Einmal editiert, zuletzt von schildifan2003 ()

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.